
Der Donner der Güterzüge überdeckt vom Bahndamm her das Rascheln der Eidechsen im trockenen Laub am Boden des Gärtchens. Zwischen einem aufgespalteten Totholzstamm einer Pappel gruben sich zwei Blauschwarze Holzbienen im senkrechten Spalt gegenüberliegende Tunnel. Sie leben nun auf einer Etage und können sich gegenseitig in die Höhlen schauen. Ihr Abraum verschüttete den Eingang der vorjährigen Röhre.

Das Schlagloch im Betonboden auf dem Hof habe ich für die Tauben mit Wasser aufgefüllt, denn der angekündigte Regen lässt auf sich warten. Winzige schöne Schmetterlinge, mit reich gemusterten Flügeln, umflatterten weitere Wiesengamsbärte, die ich gestern entdeckte.

Die hellen Punkte in den Buchmalereien stammen von Steinabdrücken im Papier. Sie erscheinen durch mehrfache Schraffuren in unterschiedlichen Farben. Dieses Vorgehen stammt eigentlich von der Lasurmalerei, deren Farbigkeit durch durchscheinende Farbschichten und Weißhöhungen entsteht. Und daneben treten auch wieder Figuren auf, deren Umrissformen den Handabdrücken folgen.